Domain euroshare.eu kaufen?

Produkt zum Begriff Mini-GmbH:


  • Fälle zum GmbH-, Aktien- und Konzernrecht (Käpplinger, Markus)
    Fälle zum GmbH-, Aktien- und Konzernrecht (Käpplinger, Markus)

    Fälle zum GmbH-, Aktien- und Konzernrecht , Zum Werk Das Kapitalgesellschaftsrecht stellt Studierende und Referendarinnen und Referendare oft vor ungewohnte, als besonders schwierig empfundene rechtliche Probleme. In diesem Gebiet entwickelt sich das Verständnis für die rechtlichen Zusammenhänge - eher als in anderen Disziplinen - erst nach der vertieften Fallbearbeitung. Nicht zuletzt aus diesem Grunde ist die vorliegende Klausursammlung für den Wissenserwerb und dessen Anwendung von besonderem Wert. Die Lösungen sind im Klausurstil verfasst und greifen jeweils ein bis zwei Kernprobleme der genannten Rechtsgebiete auf. Der Schwierigkeitsgrad der Fälle liegt durchweg auf Examensniveau. Besonderen Wert legt der Autor dabei auf die Darstellung der Anspruchsgrundlagen sowie die klausurorientierte Umsetzung von Meinungsstreitigkeiten. Aus didaktischen Gründen wurden in den Falllösungen besondere Hinweise optisch hervorgehoben; diese enthalten z.B. Informationen über typische Klausurfehler oder Querverweise auf Parallelprobleme. Weiterführende Hinweise dienen zur vertieften Bearbeitung der Materie. Vorteile auf einen Blick alle prüfungsrelevanten Probleme weiterführende Hinweise in den Lösungen Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung eingearbeitet keine direkte Konkurrenz Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220502, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Klausurenkurs##, Autoren: Käpplinger, Markus, Auflage: 22006, Auflage/Ausgabe: 6. Auflage, Keyword: Verlustdeckungshaftung; Geschäftsführerhaftung; Kapitalerhaltung; Treuepflicht; Gesellschafterdarlehen, Fachschema: Aktienrecht - Aktiengesetz - AktG~Gesellschaftsrecht~Konzern~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVIII, Seitenanzahl: 320, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, GmbH, Verlag, Länge: 239, Breite: 159, Höhe: 23, Gewicht: 606, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783800656516 9783800647477 9783800638338 9783800640553 9783452267719 9783472070542, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Accentra GmbH HAPPY HALLOWEEN Mini-Duschgel 50ml
    Accentra GmbH HAPPY HALLOWEEN Mini-Duschgel 50ml

    50ml, 2 Motive sortiert: Kürbis / Totenkopf, Duft: Blutorange, Farbe: orange/weiß Preis je Stück Herstellerinfo: Accentra GmbH & Co.KG Rudolf-Diesel-Str. 7 91572 Bechhofen Tel: 09822 – 82 84 0 Email: info@accentra.de Ust-ID: DE311 832 008 GLN: 4015 953 00003

    Preis: 1.50 € | Versand*: 4.90 €
  • WAGO GmbH& Co. KG Verbindungsklemmenset Mini Serie 221 887-952
    WAGO GmbH& Co. KG Verbindungsklemmenset Mini Serie 221 887-952

    Eigenschaften: Verbindungsklemmenset L-BOXX®Mini Serie 221, Das Set beinhaltet: 100 x COMPACT-Verbindungsklemme für alle Leiterarten, max. 4 mm2, 3 Leiter, mit Hebeln (221-413), 100 x COMPACT-Verbindungsklemme für alle Leiterarten, max. 4 mm2, 2 Leiter, mit Hebeln (221-412), 25 x COMPACT-Verbindungsklemme für alle Leiterarten, max. 4 mm2, 5 Leiter, mit Hebeln (221-415), 4 x Befestigungsadapter, Serie 221 - 4 mm2, zur Montage auf TS 35/Schraubmontage, orange(221-500)

    Preis: 74.99 € | Versand*: 5.95 €
  • WAGO GmbH& Co. KG Verbindungsklemmenset Mini Serien 221,2273 887-955
    WAGO GmbH& Co. KG Verbindungsklemmenset Mini Serien 221,2273 887-955

    Eigenschaften: Verbindungsklemmenset L-BOXX®Mini Sortiment Serien 221, 2273

    Preis: 92.98 € | Versand*: 5.95 €
  • Was braucht man für eine Mini GmbH?

    Was braucht man für eine Mini GmbH? Eine Mini GmbH, auch als Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bekannt, benötigt mindestens einen Gesellschafter, einen Geschäftsführer und ein Stammkapital von mindestens einem Euro. Zudem muss ein Gesellschaftsvertrag aufgesetzt werden, der die Regelungen und Zuständigkeiten innerhalb der GmbH festlegt. Die Mini GmbH muss beim Handelsregister angemeldet werden und benötigt eine Steuernummer vom Finanzamt. Es ist außerdem ratsam, eine Gewerbeanmeldung sowie eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen.

  • Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Mini-GmbH und einer herkömmlichen GmbH?

    Die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Mini-GmbH und einer herkömmlichen GmbH liegen in der Mindesteinlage, die bei einer Mini-GmbH nur 1 Euro beträgt, während es bei einer herkömmlichen GmbH mindestens 25.000 Euro sind. Zudem gelten für die Mini-GmbH vereinfachte Gründungs- und Verwaltungsvorschriften. Die Mini-GmbH ist vor allem für Existenzgründer und kleine Unternehmen gedacht, die mit geringem Kapital starten möchten.

  • Was sind die Vorteile einer Mini-GmbH im Vergleich zu einer herkömmlichen GmbH?

    Die Mini-GmbH, auch Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) genannt, erfordert nur einen geringen Stammkapitalbetrag von mindestens einem Euro. Dadurch ist sie besonders für Gründer mit begrenzten finanziellen Mitteln attraktiv. Zudem bietet die Mini-GmbH die Möglichkeit, das Stammkapital schrittweise zu erhöhen und später in eine herkömmliche GmbH umzuwandeln.

  • Was sind die Vorteile einer Mini-GmbH im Vergleich zu einer regulären GmbH?

    Die Mini-GmbH, auch bekannt als Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), erfordert nur einen Mindeststammkapital von einem Euro im Vergleich zu 25.000 Euro bei einer regulären GmbH. Zudem ist die Gründung einer Mini-GmbH schneller und kostengünstiger. Die Mini-GmbH bietet somit eine niedrigere Einstiegshürde für Gründer.

Ähnliche Suchbegriffe für Mini-GmbH:


  • WAGO GmbH& Co. KG Verbindungsklemmenset Mini Serie 2273 887-953
    WAGO GmbH& Co. KG Verbindungsklemmenset Mini Serie 2273 887-953

    Eigenschaften: Verbindungsklemmenset L-BOXX®Mini Serie 2273

    Preis: 71.99 € | Versand*: 5.95 €
  • Accentra GmbH UNDER THE SEA Mini-Duschgel sortiert 2 Motive
    Accentra GmbH UNDER THE SEA Mini-Duschgel sortiert 2 Motive

    "Mini-Duschgel UNDER THE SEA" 50ml, 2 Motive/Düfte sortiert: Clownfisch/Orange, Schildkröte/Apfel Hinweis: Preis je Stück Herstellerinfo: Accentra GmbH & Co.KG Rudolf-Diesel-Str. 7 91572 Bechhofen Tel: 09822 – 82 84 0 Email: info@accentra.de Ust-ID: DE311 832 008 GLN: 4015 953 00003

    Preis: 1.95 € | Versand*: 4.90 €
  • Markmüller Maschinen GmbH BAMATO Mini Raupendumper MTR-500PROS mit Kipphydraulik & Selbstladeeinrichtung
    Markmüller Maschinen GmbH BAMATO Mini Raupendumper MTR-500PROS mit Kipphydraulik & Selbstladeeinrichtung

    Der BAMATO Mini Raupendumper MTR-500PROS ist das ultimative Arbeitsgerät für den professionellen Einsatz! Mit seiner robusten Bauweise , leistungsstarken Kipphydraulik und praktischen Selbstladeeinrichtung ist er das ideale Werkzeug für den Transpor

    Preis: 3784.00 € | Versand*: 0.00 €
  • BUSCHiNG GmbH Tankstellen- und Werkstattgeräte StartStop Batt./Ladesystemtester 'Mini' Prüfgerät, Batterie  100900
    BUSCHiNG GmbH Tankstellen- und Werkstattgeräte StartStop Batt./Ladesystemtester 'Mini' Prüfgerät, Batterie 100900

    BUSCHiNG GmbH Tankstellen- und Werkstattgeräte StartStop Batt./Ladesystemtester 'Mini' Der Batterietester kann 12 V Start-Stopp-Starterbatterien testen und 12/24 V Ladesystemtests durchführen. Der Tester bietet eine hohe Mobilität und präzise Testergebnisse nach CCA Standard. Eigenschaften: Anwendung: 12 V Start-Stopp Batterietester, 12/24 V Ladesystemtester, IR-Test LCD: 4-zeiliger Bildschirm mit einstellbarer Helligkeit Batterietypen: Bleisäurebatterie, AGM, EFB, Gel, VRLA Batterieleistungen: CCA/SAE, EN, JIS, DIN, IEC, CA/MCA Betriebsbereich: 25 > 2.000 CAA Voltmeter: 8–30 V Temperatur-Kompensation: unterschiedliche Temperaturkompensation über/unter 0°C (32°F) Kabellänge: 1.000 mm Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Türkisch, Tschechisch Größe: 140 x 100 x 30 mm 1 x Batterie- und Ladesystemtester

    Preis: 149.90 € | Versand*: 0.00 €
  • Was kostet es eine Mini GmbH zu gründen?

    Was kostet es eine Mini GmbH zu gründen? Die Kosten für die Gründung einer Mini GmbH, auch als UG (haftungsbeschränkt) bekannt, variieren je nach Gründungsaufwand und den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens. Zu den typischen Kosten gehören Notarkosten für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrags, Gebühren für die Eintragung ins Handelsregister sowie eventuelle Beratungskosten. Insgesamt können die Gründungskosten für eine Mini GmbH zwischen einigen hundert bis zu mehreren tausend Euro betragen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Kosten zu informieren und gegebenenfalls Unterstützung von einem Steuerberater oder Anwalt in Anspruch zu nehmen.

  • Was sind die Vor- und Nachteile einer Mini-GmbH im Vergleich zu einer herkömmlichen GmbH?

    Die Vorteile einer Mini-GmbH sind geringere Gründungskosten, weniger bürokratischer Aufwand und schnellere Gründung. Die Nachteile sind beschränkte Haftung, begrenztes Stammkapital und eingeschränkte Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung im Vergleich zur herkömmlichen GmbH.

  • "Was sind die Vorteile und Nachteile einer Mini-GmbH im Vergleich zu einer herkömmlichen GmbH?"

    Die Vorteile einer Mini-GmbH sind geringere Gründungskosten, weniger bürokratischer Aufwand und eine schnellere Gründung. Nachteile sind eine beschränkte Haftung, begrenzte Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung und ein geringeres Image im Vergleich zur herkömmlichen GmbH.

  • Was sind die Vorteile und Nachteile einer Mini-GmbH im Vergleich zu einer klassischen GmbH?

    Die Vorteile einer Mini-GmbH sind die geringeren Gründungskosten, die schnellere Gründung und die flexiblere Kapitalstruktur. Nachteile sind die Beschränkung des Stammkapitals auf 1 Euro, die eingeschränkte Haftung und die fehlende Möglichkeit zur Ausgabe von Aktien.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.