Produkt zum Begriff Gottlieb:
-
Ästhetik (Baumgarten, Alexander Gottlieb)
Ästhetik , Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt, ist die Aesthetica (1750/58), die mit dieser Ausgabe nach rund 250 Jahren erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegt. Ausgehend von der ontologischen Auffassung des Einzelwesens als durchgängig bestimmtes Individuum, dessen Merkmalsfülle der deutlichen Erkenntnis der logischen Analyse entgeht, sich jedoch in der sinnlichen Erscheinung des phaenomenon offenbart, erkennt Baumgarten den klar-verworrenen Vorstellungen der sinnlichen Erkenntnis eine eigene, fundamentale Bedeutung für das Erfassen des Wirklichen zu. Auf der Grundlage seiner Psychologie und Semiotik begreift Baumgarten die Ästhetik nicht nur als Wissenschaft des sinnlichen Erkennens, sondern auch des sinnlichen Darstellens. Sie ist damit zugleich eine Theorie der freien Künste und auch für Rhetorik und Poetik systematisch leitbildend, aus deren historischem Fundus Baumgarten Strukturen und Anschauungsmaterial für die neu zu konstituierende philosophische Disziplin schöpft. Der Text besaß für die weitere Entwicklung der Ästhetik und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert eine epochale Bedeutung, die er bis heute nicht verloren hat. In ihrer Einleitung stellt Dagmar Mirbach Baumgartens Projekt der Ästhetik im Kontext seiner metaphysischen und erkenntnistheoretischen Prämissen dar und eröffnet neue Perspektiven zum Verständnis. In einem Anhang werden diejenigen Paragraphen von Baumgartens Metaphysik und Ethik, auf die er in der Ästhetik verweist, übersetzt. Anmerkungen sowie ein umfangreiches Glossar erschließen den Text. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200904, Produktform: Kartoniert, Autoren: Baumgarten, Alexander Gottlieb, Redaktion: Mirbach, Dagmar, Übersetzung: Mirbach, Dagmar, Seitenzahl/Blattzahl: 1396, Fachschema: Ästhetik~Philosophie / 17.-18. Jahrhundert~Achtzehntes Jahrhundert~Aufklärung (Epoche)~Epistemologie~Erkenntnistheorie~Philosophie / Erkenntnis, Fachkategorie: Epistemologie und Erkenntnistheorie~Ästhetik, Zeitraum: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), Fachkategorie: Abendländische Philosophie: Aufklärung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger lat, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, F, Länge: 193, Breite: 123, Höhe: 69, Gewicht: 1063, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 2 Bde., Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 642538
Preis: 98.00 € | Versand*: 0 € -
1964 - Johann Gottlieb Fichte
Die deutschen 5-DM-Gedenkmünzen gelten unter vielen Sammlern als Geheimtipp. Die Sammlung der 5-DM-Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland vollständig zu besitzen, ist wohl der Wunsch eines jeden Sammlers. Dies wird aber immer schwieriger. Nur noch Bruchteile der einstigen Prägeauflagen sind noch erhalten. Man schätzt, dass - je nach Münze - bis zu 90 % der ursprünglich geprägten Auflagen den Sammlern nicht mehr zur Verfügung stehen.
Preis: 74.99 € | Versand*: 6.95 € -
Die Wissenschaftslehre (Fichte, Johann Gottlieb)
Die Wissenschaftslehre , Aufgabe der Wissenschaftslehre ist die Rückführung der Mannigfaltigkeit der Tatsachen auf eine letzte, alles berührende und einzig wirkliche Einheit. Der Text zählt zu den schwierigsten und kühnsten in der Geschichte der Philosophie überhaupt. Die Ausgabe basiert auf dem Text der »Sämmtlichen Werke« unter Berücksichtigung der Abweichungen der »Copia«. Zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage des von Lauth und Widmann als Studienausgabe vorgelegten, kritisch besorgten Textes. Als Textgrundlage wurde der Text der Nachgelassenen Werke, Band 2 gewählt. Der Text wurde mit Hilfe einer Abschrift (Copia) verbessert. Nicht aufgenommene, abweichende Lesarten der Copia wurden im Apparat verzeichnet. Mit Einleitung, Bibliographie, Register der Personen und zitierten Schriften sowie erweitertem Sachregister. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., durchges. A., Erscheinungsjahr: 198601, Produktform: Kartoniert, Autoren: Fichte, Johann Gottlieb, Redaktion: Lauth, Reinhard~Widmann, Joachim~Schneider, Peter, Auflage: 86002, Auflage/Ausgabe: 2., durchges. A, Seitenzahl/Blattzahl: 343, Abbildungen: 1 Abb., Keyword: Fichte, J.G.; Klassische deutsche Philosophie; Subjektivitätstheorie; System; Wissenschaftslehre, Fachschema: Idealismus~Wissenschaftslehre~Wissenschaftsphilosophie~Philosophie / Philosophiegeschichte~Neunzehntes Jahrhundert, Fachkategorie: Wissenschaftsphilosophie und -theorie, Region: Deutschland, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Warengruppe: HC/Philosophie/Deutscher Idealismus/19. Jh., Fachkategorie: Idealismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: 30, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, F, Länge: 193, Breite: 124, Höhe: 16, Gewicht: 298, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783787303373, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 711686
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Der Schlüssel zum großen Tor (Gottlieb, Hinko)
Der Schlüssel zum großen Tor , Juli 1941 in einer Zelle des Gestapo-Gefängnisses in Wien: Der Oberrabbiner von Thessaloniki, der Wiener Rechtsanwalt Dr. Strauss und der Ich-Erzähler aus Zagreb teilen sich die bereits viel zu enge Zelle, als an einem Montag der polnische Physiker Dov Tarnopolski zu ihnen gebracht wird. Tarnopolskis Anwesenheit, seine Worte und Kräfte stellen ihre Vernunft auf die Probe, fordern ihr Denken, ihre Wahrnehmung und schließlich die geltenden Naturgesetze heraus. Er "zaubert" Zigaretten, Kuchen, einen Hahn, ein Radio hervor, er widersetzt sich den Aufsehern, und seine Ankunft wirft die Frage nach dem Schlüssel auf, der den Juden Europas die Freiheit bringen könnte. Hinko Gottliebs Roman ist ein narratives Feuerwerk, getragen von grenzenloser Vorstellungskraft, vom widerständigen Denken, von Tragik und Humor. Eine erste Version des Romans ging in den Kriegswirren verloren. Im März 1945 floh Gottlieb nach Eretz Israel, rekonstruierte den Roman und übersetzte ihn selbst ins Deutsche. , Radlager, -naben & Buchsen > Federung & Lenkung , Erscheinungsjahr: 202309, Produktform: Leinen, Autoren: Gottlieb, Hinko, Redaktion: Vulesica, Marija, Seitenzahl/Blattzahl: 180, Keyword: Antisemitismus; Europa; Gefängnis; Geschichte; Gestapo; Griechenland; Holocaust; Juden; Judentum; Krieg; Kroatien; Literatur; Nationalsozialismus; Roman; Thessaloniki; Wien; Zagreb; jüdisch; Österreich, Fachkategorie: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Klassische Belletristik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Pester, Nora, Dr., Länge: 208, Breite: 124, Höhe: 18, Gewicht: 302, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
-
Wer war Gottlieb Dunkel?
Gottlieb Dunkel war ein deutscher Schriftsteller und Journalist, der im 19. Jahrhundert lebte. Er schrieb vor allem Romane und Erzählungen, die oft sozialkritische Themen behandelten. Dunkel war bekannt für seinen realistischen Schreibstil und seine genaue Beobachtungsgabe.
-
Wo ist Gottlieb Daimler begraben?
Gottlieb Daimler wurde in einem Mausoleum auf dem Pragfriedhof in Stuttgart, Deutschland, begraben. Das Mausoleum wurde von seinem Sohn Paul Daimler erbaut und ist ein beeindruckendes Denkmal für den Automobilpionier. Der Pragfriedhof ist auch die letzte Ruhestätte vieler anderer bedeutender Persönlichkeiten aus Stuttgart. Das Mausoleum von Gottlieb Daimler ist ein beliebtes Ziel für Besucher, die mehr über die Geschichte des Automobils und die Persönlichkeit des Mannes, der maßgeblich zur Entwicklung der Automobilindustrie beigetragen hat, erfahren möchten.
-
Wann ist Gottlieb Daimler gestorben?
Gottlieb Daimler ist am 6. März 1900 in Cannstatt, Deutschland, gestorben. Er war ein deutscher Ingenieur und Industrieller, der als einer der Pioniere der Automobilindustrie gilt. Daimler gründete zusammen mit Wilhelm Maybach die Daimler-Motoren-Gesellschaft, die später in die Daimler-Benz AG überging, das heutige Mercedes-Benz. Sein Erbe und seine Innovationen prägen noch heute die Automobilbranche. Wann ist Gottlieb Daimler gestorben?
-
Wo ist Gottlieb Daimler geboren?
Gottlieb Daimler wurde am 17. März 1834 in Schorndorf, einem kleinen Dorf in Württemberg, Deutschland, geboren. Schorndorf liegt im Südwesten Deutschlands, in der Nähe von Stuttgart. Daimler wuchs in Schorndorf auf und begann dort auch seine Ausbildung zum Mechaniker. Später zog er nach Stuttgart, wo er seine Karriere in der Automobilindustrie begann und bahnbrechende Entwicklungen im Bereich des Motorenbaus vorantrieb. Daimler wird oft als einer der Pioniere des Automobilbaus und als einer der Gründer der modernen Automobilindustrie angesehen.
Ähnliche Suchbegriffe für Gottlieb:
-
Reden an die deutsche Nation (Fichte, Johann Gottlieb)
Reden an die deutsche Nation , In den berühmten »Reden an die deutsche Nation« (1808) entwickelt Fichte das Ideal eines auf philosophische Prinzipien gegründeten Staates, dessen höchstes Ziel die allgemeine Erziehung seiner Mitglieder zur Sittlichkeit im gemeinschaftlichen Handeln darstellt. Fichte begründet die Notwendigkeit der Erhebung der Deutschen gegen Napoleon nicht aus der Einheit der nationalen Herkunft, sondern unter Hinweis auf einen fortschrittlicheren Begriff des Staates. Mit seinen Berliner Reden an die deutsche Nation (1808), in denen er - unter den Augen der französischen Besatzer - dem Widerstand gegen Napoleon und dem erwachenden nationalen Bewußtsein in Deutschland eine philosophische Begründung lieferte, errang Fichte (nachdem ihm auf dem Felde der theoretischen Philosophie Schelling längst den Rang abgelaufen hatte) bei seinen Zeitgenossen noch einmal große Anerkennung und Achtung. Dabei begründet Fichte die Notwendigkeit der Erhebung der Deutschen gegen Napoleon nicht etwa aus der Einheit der nationalen Herkunft, sondern aus dem philosophischen Begriff eines fortschrittlicheren Staates. In den Augen vieler Kritiker aus späterer Zeit »haben die erfolgreichen Reden den Nachruhm des Philosophen eher verdunkelt - vor allem im Ausland. Daran ist freilich in erster Linie die Benutzung der Reden durch den deutschen Nationalsozialismus des 20. Jahrhunderts schuld - ein Beispiel für den Mißbrauch eines 'Klassikers'. Denn Fichte verkündet weniger politischen Nationalismus als eine moralischkulturelle Sendung der Deutschen [...]. Zeitgenossen wie Goethe, Jean Paul und Tieck waren davon nicht unbeeindruckt - die Gegenwart ist hoffentlich darüber hinweg.« (Ludwig Siep). Die Neuausgabe der Reden an die deutsche Nation in der 'Philosophischen Bibliothek' aus Anlass der zweihundertjährigen Wiederkehr des Datums der Erstpublikation bietet den Text nach der textkritischen Edition von Reinhard Lauth mit einer neuen Einführung von Alexander Aichele zur heutigen Beurteilung der Schrift. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Durchges. A., Erscheinungsjahr: 200803, Produktform: Kartoniert, Autoren: Fichte, Johann Gottlieb, Auflage/Ausgabe: Durchges. A, Seitenzahl/Blattzahl: 343, Keyword: Deutschland; Erziehungsphilosophie; Fichte, J.G.; Geschichte 1808; Klassische deutsche Philosophie; Nationalbewusstsein; Politische Philosophie; Politische Theorie; Quelle; Staatsphilosophie, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Nation~Nationalität~Nationalismus~Pädagogik / Theorie, Philosophie, Anthropologie~Rede (Redetexte) - Ansprache~Verfassung~Deutschland / Geistesgeschichte, Philosophie~Neunzehntes Jahrhundert, Fachkategorie: Kulturwissenschaften~Pädagogik: Theorie und Philosopie~Nationalismus~Verfassung: Regierung und Staat~Europäische Geschichte~Reden, Region: Deutschland, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Fachkategorie: Idealismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: 89, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, F, Länge: 192, Breite: 124, Höhe: 20, Gewicht: 291, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783787304400, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 492880
Preis: 22.90 € | Versand*: 0 € -
10-Mark-DDR-Gedenkmünze "175. Todestag Johann Gottlieb Fichte"
Es gab insgesamt 123 Gedenkmünzen die einen Münzwert von 5, 10 oder 20 Mark besaßen. Sie wurden zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen herausgegeben. Sie waren meist aus Silber, Kupfer/Nickel/Zink (Neusilber) oder anderen Legierungen. Die Gedenkmünzen sind vor allem aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung eines der beliebtesten Sammelthemen. Die DDR-Gedenkmünzen wurden von 1966 bis 1990 in den Berliner "VEB Münze der DDR" geprägt.
Preis: 199.00 € | Versand*: 0.00 € -
Dark Syrup - Das Aroma von Rauch und Honig (Gottlieb, Kathrin)
Dark Syrup - Das Aroma von Rauch und Honig , Honig, Sirup und eine Prise Magie - für Fans von Laura Labas und Marah Woolf »Bea war nicht mehr da, verschwunden, und alles, was sie uns hinterlassen hatte, waren Rauchkringel zwischen leeren Mauern ...« Mitten im geschäftigen Hamburg liegt das »Honigmond«, ein uriges Café, in dem Hexen ihren Gästen zur Wish Hour kleine Wünsche erfüllen. Hier kann die junge Studentin Rosa ihr Geheimnis am besten verbergen: Seit einem Unfall vor zwei Jahren kann sie nicht mehr zaubern. Stattdessen lässt sie Flaschengeister, die sie im Kaffeesirup versteckt hält, ihre Aufgaben für sie übernehmen. Doch ihre sorgfältig aufgebaute Welt gerät ins Wanken, als ihr Vater sie drängt, eine Ausbildung zur Heilerin zu beginnen - etwas, wobei Rosa ihre Geister unmöglich verstecken kann. Zu allem Überfluss verschwindet die Besitzerin des Honigmonds spurlos und eine mysteriöse Magie bricht über der Stadt aus. Schon bald steckt Rosa mitten in einer lebensgefährlichen Jagd nach Antworten, bei der sie sich nicht nur ihren Selbstzweifeln stellen muss, sondern auch unerwarteten Gefühlen ... »Die Autorin besitzt einen unfassbar geschmeidig, agilen und bildlichen Schreibstil, der vollkommen im Fluss ist und bei dem es Spaß macht jedes einzelne Wort zu lesen. Die Atmosphäre in der Handlung ist spürbar und mitreißend unterhaltsamen. Die Handlung ausgereift, stimmig und rund ohne jegliche Längen.« ((Leserstimme auf Netgalley)) »Zusammengefasst war das Buch ein gutes Urban Fantasy Buch, das mit Food-Magie einen neuen Ansatz verfolgte und mit sympathischen Characteren daherkommt. (...) Die Autorin sollte man für die Zukunft auf dem Schirm haben.« ((Leserstimme auf Netgalley)) »Wer das Buch liest, taucht ein in eine originelle Geschichte, die sich auf 422 Seiten entfaltet.« ((Neue Osnabrücker Zeitung online)) , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231102, Produktform: Kartoniert, Autoren: Gottlieb, Kathrin, Seitenzahl/Blattzahl: 424, Themenüberschrift: FICTION / Fantasy / Urban, Keyword: Altona; Café; Flaschengeist; Fluch; Friends to Lovers; Hamburg; Hexe; Hexencafé; Honig; Liebe; Liebesroman; Magie; New Adult; Romantasy; Romantic Fantasy; Selbstzweifel; Sirup; Stadt; Urban Fantasy; Zucker; magisch; magischer Liebesroman; magisches Café, Fachschema: Deutsche Belletristik / Fantasy~Hamburg / Roman, Erzählung, Fachkategorie: Zeitgenössische Fantasy~Urban Fantasy, Region: Hamburg, Warengruppe: TB/Belletristik/Science Fiction/Fantasy, Fachkategorie: Fantasy (Romance, Dark Romance), Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Piper Verlag GmbH, Verlag: Piper Verlag GmbH, Verlag: Piper Verlag GmbH, Länge: 187, Breite: 119, Höhe: 37, Gewicht: 396, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2936082
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Gottlieb, Hinko: Der hinkende Teufel in Berlin und andere Schriften
Der hinkende Teufel in Berlin und andere Schriften , Zu nächtlicher Stunde macht der Spanier Pedro Garcia Alvarez die Bekanntschaft mit Asmoday. Der hinkende Teufel fliegt mit ihm über die Dächer Berlins und lässt ihn das Schicksal des jüdischen Kaufmanns Jaro Grünspan miterleben. "Der hinkende Teufel in Berlin" erschien 1937 in der jugoslawisch-jüdischen Kulturzeitschrift "Omanut". Nach Ankunft in Eretz Israel im März 1945 übersetzte Hinko Gottlieb dieses und andere seiner Werke ins Deutsche. Der vorliegende Band versammelt sieben ausgewählte Schriften, die der kroatisch-jüdische Autor zwischen 1936 und 1948 verfasst und übersetzt hat: Der hinkende Teufel in Berlin, Die Aufenthaltserlaubnis, Morenu Meschulam, Eine Tiergeschichte, Die Puppe Channa, Der verbrannte Wald und Kaddisch im Wald. In diesen Texten verhandelt Gottlieb die jüdische Erfahrung von Ausgrenzung, Verfolgung, Verrat und Mord. Im Mittelpunkt steht jedoch die Frage nach dem einzelnen Menschen, nach seiner Vorstellung von Gerechtigkeit, Widerstand und Selbstbestimmung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann ist Gottlieb Daimler geboren?
Gottlieb Daimler wurde am 17. März 1834 in Schorndorf, Deutschland, geboren. Er war ein deutscher Ingenieur und Industrieller, der als einer der Pioniere der Automobilindustrie gilt. Daimler war maßgeblich an der Entwicklung des ersten benzinbetriebenen Fahrzeugs beteiligt und gründete später die Daimler-Motoren-Gesellschaft, die Vorläuferin der heutigen Daimler AG. Sein Geburtstag wird oft als wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Automobils angesehen, da er die Grundlagen für die moderne Automobilindustrie legte. Daimler verstarb am 6. März 1900 in Cannstatt, Deutschland.
-
Was hat Gottlieb Daimler im Jahre 1885 erfunden?
Was hat Gottlieb Daimler im Jahre 1885 erfunden? Im Jahr 1885 erfand Gottlieb Daimler den ersten benzinbetriebenen Motor, der als Prototyp für das moderne Automobil gilt. Dieser Motor war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Automobilindustrie und legte den Grundstein für die Entwicklung von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen. Daimlers Erfindung ermöglichte es, dass Fahrzeuge unabhängig von externer Energiequelle betrieben werden konnten, was zu einer Revolution im Transportwesen führte. Seine Innovation ebnete den Weg für die Entstehung von Automobilunternehmen wie Daimler-Motoren-Gesellschaft, die später in die Daimler-Benz AG überging, dem Vorläufer von Mercedes-Benz.
-
Wie lautet der vollständige Name von Gottlieb Daimler?
Der vollständige Name von Gottlieb Daimler lautet Gottlieb Wilhelm Daimler.
-
Was ist der Inhalt des Tanzbären von Gottlieb Konrad Pfeffel?
Der Tanzbär von Gottlieb Konrad Pfeffel ist ein Gedicht, das die Geschichte eines Bären erzählt, der von seinem Besitzer gezwungen wird, für Unterhaltungszwecke zu tanzen. Das Gedicht thematisiert die Grausamkeit und Ausbeutung von Tieren für menschliche Unterhaltung und kritisiert die Gleichgültigkeit der Zuschauer gegenüber dem Leiden des Bären. Es fordert dazu auf, Mitgefühl und Respekt für Tiere zu zeigen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.